"Eduard Imhof - Kartograph und Künstler" (38)


Lebensdaten von Eduard Imhof

1925

Die Schulkarte der Schweiz 1:500 000 erscheint in 1. Auflage. D 1.1
1927-1934

Bemühungen um das Zustandekommen einer neuen Landeskarte der Schweiz und ein neues Landeskartengesetz. Hauptziele von Eduard Imhof waren: systematisch aufgebaute Massstabsreihe, Schaffung einer Karte 1:25 000 für die ganze Schweiz, moderne Gestaltung der neuen Karten.
1928

Umzug nach Erlenbach am Zürichsee. H 48, O 24, H 47, H 52
1928 - 1974

Eduard Imhof bearbeitet Schulwandkarten und/oder Schülerhandkarten für die Kantone: Aargau, Appenzell, Basel-Stadt und -Landschaft, Bern, Glarus, Graubünden, Luzern, Neuchâtel, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen, Tessin, Zürich und das österreichische Bundesland Vorarlberg. Diese Karten erscheinen teilweise in mehreren Auflagen und auch in Neubearbeitungen.
1930-1931

Expedition nach Chinesisch-Tibet zur Erforschung und Kartierung des 7590 m hohen Minya Konka. 1974 erscheint der Expeditionsbericht unter dem Titel "Die Großen Kalten Berge von Szetschuan".
1932

Der von Eduard Imhof neubearbeite Schweizerische Mittelschulatlas erscheint. Die Vorarbeiten begannen 1927. Ausgaben in deutscher, französischer und italienischer Sprache. Herausgeber ist die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Neben den regelmäßigen Nachführungen erscheinen 1948 und 1962 grundlegende Umarbeitungen. Die letzte von Eduard Imhof bearbeitete Ausgabe kommt 1976 heraus.
1934

Der von Eduard Imhof bearbeitete Schweizerische Sekundarschulatlas erscheint. Herausgeber ist die Erziehungsdirektion des Kantons Zürich, letzte von Eduard Imhof bearbeitete Auflage 1975.
1936

Es erscheint der von Eduard Imhof erarbeitete Rätikon-Clubführer des Schweizer Alpenclubs. O 17
1936-1939

Zentralpräsident des Verbandes Schweizerischer Geographischer Gesellschaften. Präsident der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich.
1937-1939

Leiter der Ausstellungsgruppe "Vermessung, Grundbuch und Karte" und der Gruppe "Eidgenössische Technische Hochschule" der Schweizerischen Landesausstellung 1939 in Zürich. Eduard Imhof modelliert die Gebirgsreliefs "Große Windgälle" und "Bietschhorn" 1:2000 und malt die "Walenseekarte 1:10.000", die alle dort erstmals ausgestellt werden. O 16
1938

Silberne Prinz-Ludwig-Medaille der Geographischen Gesellschaft in München.
1939-1945

Zeitweise militärischer Grenzbesetzungsdienst als Artillerie-Offizier, zuletzt im Grade eines Majors, in den Stäben Kdo 9. Division und 5./3. A.K., zeitweise im Armee-Stab.
1947

Silberne Medaille der Société Royale Belge de Géographie.
29. April 1949

Verleihung der Würde eines Doctor phil. II honoris causa durch die Universität Zürich: "In Anerkennung seiner großen Leistungen auf dem Gebiet der Relief- und Kartenherstellung. Die glückliche Verbindung von getreuer Naturbeobachtung, technischem Wissen und künstlerischem Empfinden ließ ihn Kartenwerke schaffen, die weit über den Rahmen der Fachwelt hinaus in Schule und Volk Liebe und Verständnis für die Landschaft und ihre Erforschung zu wecken vermögen".
1949-1951

Bearbeitung des "Atlas zur Geschichte des Kantons Zürich", zusammen mit Prof. Dr. Paul Kläui.
1. April 1950

Ernennung zum ordentlichen Professor (ad personam) für Plan- und Kartenzeichnen, Topographie und Kartographie an der ETH-Zürich. (Wahl Dezember 1949).
1950

Das Buch "Gelände und Karte" erscheint. Weitere Auflagen 1958 und 1968, französische Ausgabe "Terrain et Carte" 1951.
1951

Aufenthalt in Ankara als Berater des türkischen Landesvermessungsamtes und Kartographie-Dozent. Link zu O 22
1952

Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
1954

Eduard Imhof heiratet Viola May. Reisen in Anatolien und Besteigung des Ararat, 5156 m.
Nächste Seite
Zurück zum Anfang
Inhaltsverzeichnis
April 1999